Viele neue Ideen für die Zukunft der Pfarrei
Großes Interesse an Klausurtag
Richtig viel geleistet haben die 30 Männer und Frauen aus allen Gemeinden, die am Klausurtag der Pfarrei Hl. Nikolaus im Januar 2020 teilgenommen haben. In sechs Arbeitsgruppen, die sich an den Kernzielen der Vision der Pfarrei orientierten, wurden neue Ideen und Projekte entwickelt. Wie können junge Familien angesprochen und besser in das Pfarrleben integriert werden? Wie kann die Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden, ja mit der Stadt selbst intensiviert werden? Welche Angebote sprechen junge, welche ältere Menschen an? Wie wird die künftige Gottesdienstordnung aussehen, wenn nur noch zwei Seelsorger, Pfarrer Weinkötz und Gemeindereferent Müller, da sind?
Wir müssen vor allem die Willkommenskultur, die Gastfreundschaft pflegen, war in allen Gruppen ein oft genannter Punkt. Mehr Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für unsere Angebote standen ebenfalls im Fokus. Mit neuen Gottesdienstformen beschäftigten sich die Teilnehmer in der Arbeitsgruppe Liturgie. Am Ende trugen alle Gruppen ihre Ergebnisse vor. Sie werden nun im Pfarreirat sowie in den Ausschüssen zur Diskussion gestellt. Anhand einer Prioritätenliste werden die nächsten Schritte festgelegt.
Zu Beginn hatte Pfarrer Weinkötz nochmals auf das Pastoralkonzept der Pfarrei hingewiesen: Im Mittelpunkt steht unsere Vision, deren Mitte unser Glaube, Jesus Christus selbst, bildet. Die zentralen Daten und Fakten der Pfarreianalyse präsentierte Pfarreiratsvorsitzender Bernhard Wittling. Er vergaß nicht die Herausforderungen zu erwähnen, vor die uns eine alternde, schwindende und immer weniger christlich geprägte Gesellschaft stellt.
(